Logo Wirkstoffforschung

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Das DZNE erforscht Ursachen und Mechanismen, die zur Entstehung neurodegenerativer Erkrankungen führen. Ziel ist, durch eine enge Zusammenarbeit von Grundlagen-, Versorgungs- und klinischen Forschern die im Labor gewonnenen Erkenntnisse schnell in therapeutische Maßnahmen umzusetzen. Neurodegenerative Erkrankungen sind bisher in den meisten Fällen nicht heilbar, sondern nur palliativ behandelbar. Deshalb sollen am DZNE die zu Grunde liegenden Pathomechanismen mit Hilfe moderner Hochdurchsatztechnologien aufgeklärt werden. Dabei werden spezielle Zellkulturtests eingesetzt, um neuartige therapeutische Zielstrukturen zu identifizieren. Hierzu steht dem DZNE eine automatisierte „High Content Screening Facility“ unter dem gentechnischen Sicherheitsstandard S2 mit einem automatisierten konfokalen Mikroskop neuester Technologie zur Verfügung. Die spezielle Expertise am DZNE liegt in der Assay-Entwicklung für phänotypisches Highcontent- und Highthroughput-Screening mit quantitativer multiparametrischer Bildanalyse. Auf diese Weise können nicht nur einzelne Reaktionen im Zellmetabolismus, sondern ganze Signalketten und charakteristische zelluläre Phänotypen dargestellt werden. Sowohl Substanzbibliotheken als auch siRNA/shRNA Technologie kommen zum Einsatz. Für die Validierung von Zielstrukturen und Effektoren stehen am DZNE die Modellorganismen Maus, C. elegans und Drosophila zur Verfügung.

Publikationen

M. Pickhardt, M.Tassoni, P. Denner, B. Kurkowsky, A. Kitanovic, C. Möhl, E. Fava, E. Mandelkow. Screening of a neuronal cell model of tau pathology for therapeutic compounds, Aging 2019 (76) 24-34

Collinet C., Stöter M., Bradshaw C.R., Samusik N., Rink J.C., Kenski D., Habermann B., Buchholz F., Henschel R., Mueller M.S., Nagel W.E., Fava E., Kalaidzidis Y., Zerial M. Systems survey of endocytosis by multiparametric image analysis.Nature. (2010) 464: 243-249

Krammer, C., Kryndushkin, D., Suhre, M.H., Kremmer, E., Hofmann, A., Pfeifer, A., Scheibel, T., Wickner, R., Schätzl, H.M. and Vorberg, I. From the cover: The Sup35NM domain propagates as a prion in mammalian cells. Proc. Natl. Acad. Sci. (2009) 106: 462-467. 

Bach, C., Gilch, S., Greenwood, A., Horsch, M., Facius, A., Schädler, S., Beckers, J., Leib-Mösch, C., Schätzl, H.*, Vorberg, I.* Prion-induced activation of Srebp2-regulated gene expression in neuronal cells. J. Biol. Chem. (2009) 284: 31260-31269 * Corresponding authors.

Pelkmans L., Fava E., Grabner H., Hannus M., Habermann B., Krausz E., Zerial M. Genome-wide analysis of human kinases in clathrin- and caveolae/raft-mediated endocytosis.Nature. (2005) 436: 78-86.

Vorberg I., Raines A., Story B., Priola S.A. Susceptibility of common fibroblast cell lines to transmissible spongiform encephalopathy agents. J. Infect. Dis. (2004) 189: 431-439. 

Kontakt

  • Prof. Dr. Ina Vorberg

    Gruppenleiterin Zellbiologie von Prionen

    Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

    Ludwig-Erhard-Allee 2
    53175 Bonn

    Telefon: 0228 43302-560

    E-Mail:Kontakt

  • Dr. Eugenio Fava

    Leiter der Core Facilities

    Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

    Ludwig-Erhard-Allee 2
    53175 Bonn

    Telefon: 0228 43302-540
    Fax: 0228 43302-109

    E-Mail:Kontakt